Gustav vom alten Forstgarten FCI
 
geb.: 20.09.2010, schwarzroter Rauhhaar-Zwergteckelrüde, BU 35 cm, 4,9 kg (BU und Gewicht festgestellt am 31.03.2012)
 
Leistungszeichen: Sfk, BHP-G, Brauchbarkeitsprüfung (allgemein brauchbar zur Nachsuche auf Niederwild und Schalenwild)
 
Formwert: 1 x int. V2 Res. VDH-CAC/J, Res. DTK-CAC/J
  2 x V2 Res. VDH-CAC/J
  1 x int. V2 Res. VDH-CAC
  1 x V2 Res. VDH-CAC
  2 x V3
  2 x v

 
Verhaltensbeurteilung für die Zucht am 21.08.2011 bestanden. Zuchtzulassung 23.02.2012.
 
Die beiden DOK-Augenuntersuchungen auf PRA und juvenilen Katarakt am 15.01.2012 und am 10.01.2016 waren o. B.
 
Gustav ist lt. Genotypisierung vom c.977T>C-Austausch im SERPINH1 Gen durch die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vom 05.09.2011 mit dem Genotyp Normal/Normal OI-anlagefrei, also kein Anlageträger der Glasknochenkrankheit "Osteogenesis Imperfecta".
 
Die genetische Untersuchung am B-Locus ergab, dass Gustav Braunträger ist:
B / b2cd (Anlage einfach_B-Locus_Fellfarbe „Braun“)
Erläuterung des untersuchenden Labors Generatio in Heidelberg: „Beim Test zur Fellfarbe 'braun' (B-Locus) wird das TyrP1-Gen auf 3 DNA-Sequenzvariationen untersucht. Braunfärbung ist möglich, wenn 2 unabhängige Anlagen für Braunfärbung (b oder b2cd) gegeben sind. Dabei kann es sich um einen rezessiven Genotyp an einer der 3 Stellen oder einen mischerbigen Genotyp an 2 der 3 Stellen handeln. Gekoppelte Mutationen (b2cd) wirken wie eine einzelne Mutation.“
 

 
 
 
Ahnentafel

 
Weitere Infos zu Gustav:
 
Gustav steht bei Petra Schöpplein in Breitengüßbach bei Bamberg. Deckanfragen bitte an uns oder per Mail direkt an sie: petra.m.schoeppleinicloud.com
Gustav ist stolzer Papa vom J-Wurf vom alten Forstgarten FCI. Am 20.04.2014 war er im alten Forstgarten zu Besuch:
 
  Foto vom 20.04.2014.

 
Beschreibung durch Iris Steigmüller, D-Dornstetten, bei der Landessieger-Ausstellung in Rieden am 01.04.2012:
 
„18 Mon. alter schwr. Rh.Zw.Rd., harsches Körperhaar, schöne Bart- und Brauenbildung, korrekte Brandzeichnung, maskuliner Kopftyp, korrekte obere und untere Linie, passender Bodenabstand, flüssiges Gangwerk, im Stand i.O.“
 _
 
Beschreibung durch Dr. Horst Kettendörfer, D-Schwentinental, bei der Spezial-Ausstellung in Rieden am 31.03.2012:
 
„18 Mon. alter schwr. Rd., maskulin geprägt mit entsprechendem Kopf, dkl. Auge und insgesamt korrektem Haarkleid, die Bewegungen werden bestimmt von der korrekten Winkelung von VH und HH und seinem Temperament, hervorzuheben sind der gute Verlauf von Ober- und Unterlinie und die korrekte Gesamterscheinung im Stand.“