Wir geben keine Alpakas ab.
Sollten Sie bei anderen Alpakazüchtern Tiere erwerben wollen, so raten wir:
|
- |
Suchen Sie sich kleine Züchter mit bis zu 20 Tieren aus der Übersicht des Alpakazuchtverbands Deutschland e. V. heraus:
AZVD-Züchterliste
Beim Tiererwerb bei solchen Kleinzüchtern (keine Händler oder Importeure) haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Es gibt viele gute Tiere aus deutscher Nachzucht, Importe sind nicht mehr erforderlich. Zudem beinhalten Importe aus Ländern wie GB und Neuseeland das Risiko, an Tuberkulose erkrankte Tiere nach Deutschland einzuführen und damit die hier lebenden Bestände anzustecken.
|
- | Nehmen Sie nur Tiere aus AZVD-Herdbuchzucht. Dies bedeutet, dass beide Elterntiere eine Zuchteignungsprüfung in Kategorie A oder B bestanden und somit keine gröberen Fehler haben (siehe AZVD-Pass der Elterntiere). Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie erbgesunde Tiere erwerben an denen Sie lange Freude haben, deutlich größer.
|
- | Lassen Sie sich die Elterntiere zeigen, bestehen Sie für die zu erwerbenden Tiere auf dem AZVD-Alpakapass mit DNA-Abstammungsnachweis (Tiere sind dann auch gechipt). Im AZVD-Pass sind auch die Impfungen sowie eine evtl. durchgeführte Kastration dokumentiert.
|
- | Beachten Sie die Altersuntergrenzen für die Abgabe, sollten Züchter Ihnen jüngere Tiere oder Tiere sofort von der Mutter weg anbieten, so lehnen Sie diese ab:
Stutfohlen sowie Hengstfohlen in eine Junghengstgruppe ab ca. 8 Monaten, Hengstfohlen für Neueinsteiger ab ca. 10 Monaten - um eine evtl. Fehlprägung auszuschließen.
|
- | Nehmen Sie nur halfterführige Tiere inklusive Halfter und Führleine.
|
- | Für Freizeittiere: Damit die Jungs sich untereinander besser vertragen, sollten sie im Alter von 1 - 2 Jahren kastriert werden, lassen Sie dies am besten noch beim Züchter tun und im AZVD-Pass dokumentieren.
|
- | Wenn Sie noch weitere Fragen haben: Wir geben unsere Erfahrungen gerne an Sie weiter. |